Privatsphäre ist was für jeden - auch online!

Und genau deshalb wollen wir uns gemeinsam damit beschäftigen.
Du möchtest verstehen, warum Privatsphäre online so wichtig ist? Dann bist du hier genau richtig!

person using laptop

CALL FOR BLOGBEITRÄGE

Beiträge für unseren Internetblog zum Thema:

„Diversitätsgerechter Privatheitsschutz online“

Liebe Kolleg:innen,

das Grundgesetz stellt einen Garanten für Demokratie, Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit dar. Allen Bürgerinnen und Bürgern wir dabei eine gleiche, effektive Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben versprochen. Betrachtet man Privatheitsschutz unter Gerechtigkeits- und Demokratieaspekten, wird insbesondere der Einbezug von marginalisierten und/oder vulnerablen Gruppen, die oft weniger Einfluss auf öffentliche Debatten und gesellschaftliche Gestaltungsprozesse haben, als notwendig bewertet. In Bezug auf Privatheitsschutz besteht für die Gesellschaft insgesamt ein demokratietheoretisch begründetes Interesse an der Wahrung der informationellen Selbstbestimmung möglichst großer Teile der Bevölkerung. 

Problemaufriss des Projektes DiversPrivat

Viele Nutzende digitaler Dienste stimmen der Sammlung und Verarbeitung ihrer privaten Daten oft pauschal zu, ohne sich darüber bewusst zu sein, welche Folgen dies haben kann. Dieses Problem stellt sich bei denjenigen Personengruppen besonders stark, die aus strukturellen oder individuellen Gründen wenig Hintergrundwissen über digitalen Privatheitsschutz mitbringen. Eine tatsächlich „informierte“ Einwilligung kann so nicht erwartet werden. Da es wenig sinnvoll und durchführbar ist, diese Personengruppen etwa in Abendkursen zu erreichen und so die Datenschutzkompetenz zu stärken, sollen stattdessen alternative Herangehensweisen erforscht und erprobt werden, um die informationelle Selbstbestimmung zu unterstützen. Im Projekt DiversPrivat werden Mechanismen entwickelt, die zu mehr Datenschutzkompetenz bei den Nutzenden führen sollen und den Selbstschutz der eigenen Privatheit bei Einwilligungsvorgängen stärken. Dabei stehen insbesondere intuitive Verhaltensweisen im Umgang mit privaten Daten in digitalen Medien im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt betrifft die Erforschung der Grenzen des Konzepts der informierten Einwilligung. 

Sie haben spannende Ideen, eigene Erfahrungen oder Forschungsergebnisse, die Sie einer breiten Leserschaft zugänglich machen möchten? Unser Blog (www.privacy4all.de/blog) bietet die ideale Plattform für Ihre Arbeiten! Wir laden Interessierte ein, Beiträge zu unserem Blog einzureichen und Teil einer wachsenden Community zu werden.

Was wir suchen:

  • kurze Forschungsbeiträge (500-1.500 Wörter)
  • Meinungsbeiträge mit klarem Standpunkt und Argumentation
  • kurze Essays oder kreative Beiträge
  • multimediale Inhalte wie Infografiken oder Video-Essays

Themenbereiche:

Wir suchen Artikel zu einer Vielzahl von Themen, darunter (aber nicht ausschließlich):

  • Wo liegen die Grenzen des Einwilligungsparadigmas in digitalen Umgebungen?
  • Wie lässt sich ein diversitätsgerechter digitaler Privatheitsschutz gestalten?
  • Was können wir aus der Intersektionalitätsforschung für einen diversitätsgerechten digitalen Privatheitsschutz lernen?
  • Wie ist das sogenannte Privacy Paradox zu bewerten, wenn wir die Bedeutung von Diversitätsdimensionen für den Privatheitsschutz ernstnehmen?
  • Welche Bedürfnisse, Präferenzen und Erwartungen haben vulnerable Gruppen hinsichtlich des Schutzes der eigenen Daten im Internet?
  • Was sind vulnerable Gruppen in der Wissenschaftskommunikation?
  • Wie kann privatheitsbezogene Wissenschaftskommunikation an vulnerable Gruppen gestaltet werden?
  • Design und Testung privatheitsfördernder/-unterstützender Technologien und Applikationen für vulnerable Gruppen
  • Anknüpfungspunkte an/Erfahrungen aus eigene(n) Forschungsprojekte(n) hinsichtlich der Online-Privatheit vulnerabler Gruppen

Zielgruppe:

Unsere Blogbeiträge richten sich an eine interessierte Öffentlichkeit. Wir begrüßen Beiträge, die sowohl Fachwissen vermitteln als auch komplexe Themen verständlich aufbereiten.

Einreichung:

Themenvorschläge oder fertige Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden unter kontakt@privacy4all.de. Bitte fügen Sie eine kurze Autor*innenbiographie (2–3 Sätze) und gegebenenfalls einen Link zu Ihrem Portfolio hinzu.

Fristen:

  • Einreichungsschluss: 14.12.2025

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns unter: kontakt@privacy4all.de

Mit freundlichen Grüßen

das Projektteam DiversPrivat

Tags:

Latest Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.