Gemeinsame Arbeiten
Koch, H., Strathmann, C., Hennig, M., Schmied, L., Geminn, C. L., Heesen, J., Krämer, N., & Reinhardt, K. (2025). Diversitätsgerechter Privatheitsschutz in digitalen Umgebungen. In M. Friedewald, A. Roßnagel, C. Geminn, & M. Karaboga (Hrsg.), Freiheit in digitalen Infrastrukturen. Nomos Verlag. https://doi.org/10.5771/9783748953371-223
Publikationen
Strathmann, C., Ryan, G. F., Schramm, P., Steinhoff, L., & Krämer, N. (2025). “It’s always about them wanting our data”: Vulnerable groups‘ mental models of and attitudes toward vertical data flows [Preprint]. PsyArXiv. https://doi.org/10.31234/osf.io/b
Strathmann, C. (2025). Privacy for All: Empowering Vulnerable Groups with Diversity-Oriented Online Protection. In Proceedings of the Extended Abstracts of the CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI EA ’25). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, Article 840, 1–4. https://doi.org/10.1145/3706599.3707600
Vorträge
Strathmann, Clara: „Co-Creating Intuitive Privacy Cues: Empowering Vulnerable Populations Through Participatory Design“, Vortrag bei der „14th Conference of the Media Psychology Division“, 10. – 12. September 2025, Duisburg, Deutschland.
Schramm, Paula und Steinhoff, Lea: „Online Risks for Vulnerable Groups: Perceptions, Experiences, and Protective Measures“, Vortrag bei der „14th Conference of the Media Psychology Division“, 10. – 12. September 2025, Duisburg, Deutschland.
Strathmann, Clara: „‚It’s always about them wanting our data‘ – A Focus Group Study on Vulnerable Groups‘ Mental Models of Vertical Data Flows“, Vortrag bei der „75th Annual International Communication Association (ICA) Conference“, 12. – 16. Juni 2025, Denver, CO, USA.
Strathmann, Clara: „Datenflüsse und ihre Tücken: Datenkompetenz als Schlüssel zur Online-Sicherheit“, Vortrag bei der Datenkompetenz-Vortragsreihe „Zahlen, Daten, Fritten“ der Universität Duisburg-Essen, 21. November 2024, online (auf Einladung)
Strathmann, Clara: „‚They see that you like something, give you more of that and make more money‘ – A Focus Group Study on Vulnerable Groups‘ Understanding of Vertical Data Flows“, Vortrag bei der „19th IFIP Summer School on Privacy and Identity Management“, 10.-13. September 2024, Madrid, Spanien
Strathmann, Clara: „Diversity-Fair Privacy Protection in Digital Environments“, Vortrag beim DigiMeet, 28. November 2023, online
Poster
Strathmann, Clara: „Privacy for All – Empowering Vulnerable Groups With Diversity-Oriented Online Protection“, Poster bei der „Association for Computing Machinery (ACM) CHI conference on Human Factors in Computing Systems“, 26. April – 01. May 2025, Yokohama, Japan.
Teilprojekt Rechtswissenschaft
Publikationen
Geminn, Christian / Johannes, Paul C. (Hrsg.): „Europäisches Datenrecht“, Praxishandbuch, Baden-Baden: Nomos/Helbing Lichtenhahn, i.E.
Friedewald, Michael / Roßnagel, Alexander / Geminn, Christian / Karaboga, Murat / Schindler, Stephan (Hrsg.): „Data Sharing – Datenkapitalismus by Default?“, Reihe Privatheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt, Baden-Baden: Nomos, 2024, i.E.
Roßnagel, Alexander / Geminn, Christian: „Moving Data Protection Forward – Proposals for Amending the General Data Protection Regulation“, Policy Paper, Research Papers of the Platform Privacy, No. 2, Karlsruhe: Fraunhofer ISI, 2024, 27 S.
Geminn, Christian: „Deus ex machina? – Grundrechte und Digitalisierung“, Jus Publicum – Beiträge zum Öffentlichen Recht Bd. 316, Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, XVIII/714 S.
Vorträge
Geminn, Christian: „Digital Administration in Germany“ an der Universität Kyoto auf Einladung von Prof. Dr. Masahiro Sogabe am 05.03.2024, Kyoto, Graduate School of Law.
Geminn, Christian: „Law and technology – and their perspectives on the people they serve“ am 20.07.2023 in Edinburgh, Edinburgh School of Law, Moot Court.
Geminn, Christian: „Data Governance in Germany“ auf dem Panel „Mozilla’s Legal Guide for Builders. Experimenting with Data Governance – What We Learned“ des Mozilla Festival (MozFest 2023), 22.03.2023 (digitaler Vortrag).
Teilprojekt Angewandte Ethik
Publikationen
Reinhardt, Karoline (2025): Zum Verhältnis von Angewandter und Allgemeiner Ethik, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 50 (2), 2025, S.157-174.
Reinhardt, K./Jörg Noller: Handbuch Philosophie der Digitalität, hrsg. mit Jörg Noller, Berlin/Heidelberg: J.S. Metzler, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-662-70086-0
Reinhardt, Karoline/Buchholz, Oliver (2025): XAI: On Explainability and the Obligation to Explain, in: Digital Society 4, 69, https://doi.org/10.1007/s44206-025-00215-5.
Buchholz, Oliver/Reinhardt, Karoline (2025): Epistemology and Politics of AI, in: Regina Müller/Martin Hähnel (Hrsg.): A Companion to Applied Philosophy of AI, Wiley, 2025, 104-117. https://doi.org/10.1002/9781394238651.ch8
Reinhardt, Karoline (2025): Trust in AI, in: Regina Müller/Martin Hähnel (Hrsg.): A Companion to Applied Philosophy of AI, Wiley, 265-277. https://doi.org/10.1002/9781394238651.ch19
Reinhardt, Karoline (2025): Politische Philosophie, in: Jörg Noller/Karoline Reinhardt (Hrsg.): Handbuch Philosophie der Digitalität, Berlin/Heidelberg: J.S. Metzler, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-662-70086-0_13-1
Reinhardt, Karoline (2025): Ethik, in: Jörg Noller/Karoline Reinhardt (Hrsg.): Handbuch Philosophie der Digitalität, Berlin/Heidelberg: J.S. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-70086-0_12-1
Reinhardt, Karoline (2024) When is algorithmic discrimination wrong?, in: Philosophy & Digitality 1 (1), S. 1-24.
Reinhardt, Karoline (2024): Vertrauen, in: Florian Arnold et al.: Digitalität. Ein Alphabet, Bielefeld: transcript, S. 347-356.
Reinhardt, Karoline (2024): Sprachmodelle, Wahrhaftigkeit und die soziale Natur des Wissens: Künstliche Intelligenz in einer demokratischen Gesellschaft, in: _zur debatte_, S. 52-56.
Reinhardt, Karoline/Sinn, Johanna (2024) Neue Vertrauensfragen? Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1), S. 325-342.
Reinhardt, Karoline/Sinn, Johanna (2024, Hrsg): Special Issue „Vertrauensfragen: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1), 2024.
Vorträge
Reinhardt, Karoline: „Privacy and Diversity: Diversitätsgerechter Privatheitsschutz in digitalen Umgebungen“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Privatsphäre in der digitalen Welt“ am 4. Juni 2025, Paris-Lodron-Universität Salzburg
Reinhardt, Karoline: „Eine Frage des Vertrauens? Ethische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz“, Vortrag beim DFG-Netzwerktreffen „Philosophie der Digitalität“ am 27./28. März 2025, Universität Passau
Reinhardt, Karoline: „Eine Frage des Vertrauens? Ethische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz“, Vortrag am 15. Januar 2025, Deutsches Museum, München
Reinhardt, Karoline: „When is Algorithmic Discrimination wrong? A Kantian Perspective“, Vortrag auf dem „14th International Kant Congress“, 8.-13. September 2024, Universität Bonn
Reinhardt, Karoline: „Privacy, Consent, and Diversity“, Philosophical Perspectives on Privacy, 3. Mai 2024, LMU (auf Einladung)
Reinhardt, Karoline: „Conceptual Resources of Rawls’s Political Philosophy for the Digital Age“, Vortrag auf der internationalen Konferenz „Duties of Civility? Rawls’s Theory of Deliberative Democracy and its Relevance in the Digital Age“, 11.-13. März 2024, Universität Regensburg (auf Einladung)
Reinhardt, Karoline: „KI in einer demokratischen Gesellschaft“, Vortrag am 6.10.2023, Philosophische Tage zum Thema „Künstliche Intelligenz“, Katholische Akademie in Bayern, München (auf Einladung)
Reinhardt, Karoline: „Moral für Sprachmodelle? Ethische Probleme aktueller KI-Forschung“, Vortrag am 15. Juni 2023 im Rahmen der Ringvorlesung „ChatGPT, Bard, und Co: Generative Sprachmodelle in Gesellschaft und Wissenschaft“, Universität Passau (auf Einladung)
Reinhardt, Karoline: „Algorithmische Diskriminierung“, Vortrag am 2. Juni 2023 auf der Tagung „Digitalisierung und Menschenrechte“, Universität Salzburg (auf Einladung)
Teilprojekt Medienethik & Medienkommunikationswissenschaft
Publikationen
Stapf, Ingrid/Heesen, Jessica, Ethical guidelines for doing research with children in sensitive subject areas. In: Pranee Liamputtong (ed.): Handbook of Sensitive Research in the Social Sciences. Edward Elgar Publishing 2025 (in print).
Thomaß, Barbara/Bentele, Günter/Borchers, Nils S./Dernbach, Beatrice/Heesen, Jessica: Ethik der öffentlichen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, Springer VS: Wiesbaden 2024, https://link.springer.com/book/9783531144160; darin: Heesen, Jessica, Ethik in der öffentlichen digitalen Kommunikation. 227 – 261, https://doi.org/10.1007/978-3-531-18824-9_6
Heesen, Jessica, Ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz. In: Thomas Walter Köhler/Christian Mertens (Hg.): Jahrbuch für politische Beratung 2023/2024. Zeit und Geist in Mitteleuropa, edition mezzogiorno: Wien 2024, 169 – 178.
Herausgabe: Corona und mediale Öffentlichkeiten. Springer 2024. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45503-3
„Gaming“. In: Grimm, Petra/Trost, Kai Erik/Zöllner, Oliver (Hg.): Digitale Ethik. Nomos 2024.
Heesen, Jessica, Ethik des datenbasierten Journalismus. In: Christina Elmer/Lorenz Matzat (Hg.): Handbuch Daten und KI im Journalismus. Herbert von Halem Verlag 2024, 216 – 231.
Heesen, Jessica, Freiheit. In: Petra Grimm/Kai Erik Trost/Oliver Zöllner (Hg.): Digitale Ethik. Nomos: Baden-Baden 2024, 163 – 174, https://www.nomos-shop.de/de/p/gr-978-3-7560-1120-9
Decker, Michael/Heesen, Jessica/Rosen, Margit, Technikfolgenabschätzung im Museum. Die Digiloglounge im ZKM / Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. In: Elisabeth Ehrensperger u.a. (Hg.): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung (Reihe: Gesellschaft – Technik – Umwelt, Band 25), Nomos: Baden-Baden 2024, 87 – 100, https://doi.org/10.5771/9783748943815.
„Erzählen als Zäsur: Zur Rolle von Grenzen in Digitalisierungsnarrativen“. In: Unterhuber, Tobias/Rose, Dirk (Hg.): Digitalisierung. Erzählen von einer Zäsur. wbg Academic 2024.
Vorträge
Hennig, Martin: „Trust in AI: Wie Regulierung und Zertifizierung Vertrauen schaffen.“ Keynote bei der CwX Germany 2025 (online).
Hennig, Martin: „Ethik und Digitalisierung – Blickpunkt KI.“ Keynote bei der School of Education FACE (Albert–Ludwigs–Universität Freiburg).
Hennig, Martin: „Ethik der KI – Wissen und Verantwortung in digitalen Kulturen.“ Akademie für politische Bildung (Tutzing).
Workshop
Hennig, Martin : Round Table: „Vulnerable Gruppen in der Wissenschaftskommunikation“. Teil des World Cafés „Bürger*innenräte als Deliberations-, Kommunikations- und Politikberatungsformate“ beim Forum Wissenschaftskommunikation, Dezember 2024 (Berlin)